Sitzen, stehen und bewegen – für einen gesunden Rücken

Immer mehr Menschen verbringen den Großteil ihres Tages im Stehen. Die Anzahl der Bildschirmarbeitsplätze steigt seit Jahrzehnten stetig an und auch in der Freizeit dominiert Sitzen den Alltag vieler Menschen. Diese Entwicklung bleibt nicht folgenlos: Vor allem in Kombination mit Bewegungsmangel kann die einseitige Haltung zu schmerzhaften Rückenbeschwerden und im Zuge ungünstiger Stoffwechselbedingungen zu weiteren degenerativen Erkrankungen führen.

Die Aufmerksamkeit lässt bei dauerhaftem Sitzen nach. Konzentration und Leistungsfähigkeit nehmen spürbar ab und die Produktivität lässt nach. Kein Wunder, dass Schlagzeilen wie diese zunehmen: „Sitzen ist das neue Rauchen“, „Sitzen macht dumm“ oder „Sitzen ist tödlich“.

Orthopäden, Bewegungs- und Arbeitswissenschaftler fordern deswegen mehr körperliche Aktivität, die in den (Büro-) Alltag integriert wird. Das heißt mehr Sitzhaltungswechsel, mehr Sitz-Steh-Dynamik und mehr Bewegung in den uns zur Verfügung stehenden Räumen.

Die richtige Sitz-Einstellung finden

    1. Nutzen Sie die Sitzfläche beim klassischen Bürostuhl ganz aus. Der Rücken sollte direkten Kontakt mit der Rückenlehne haben und zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante sollten noch etwa 3-4 fingerbreit Platz sein. Andernfalls kann es zu Durchblutungsstörungen kommen.

 

    1. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass die Oberschenkel bequem auf der Sitzfläche aufliegen und der Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel in etwa 90 Grad beträgt. Bei Stühlen mit Sitzneigung nach vorne oder bei Aktiv-Bürodrehstühlen sollte der Winkel größer sein. Die Hüfte liegt dann etwas höher als die Knie. Zwischen Rumpf und Oberschenkel entsteht so ein leicht geöffneter Winkel (> 90 Grad).

 

    1. Passen Sie die Rückenlehne Ihrem Rücken an. Die höhenverstellbare Rückenlehne bzw. höheneinstellbare Lordosenanpassung soll das Becken im hinteren, oberen Bereich (Beckenkamm) unterstützen.

 

    1. Die Dynamik der Rückenlehne (Rückenanlehndruck) ist dann richtig eingestellt, wenn ihre Bewegung beim Anlehnen nach kurzer Eingewöhnung nicht mehr bewusst wahrgenommen wird.

 

  1. Armlehnen dienen dem individuellen Komfort und sollen gegebenenfalls den Schulter-Arm-Bereich entlasten und Verspannungen entgegenwirken. Bei korrekter Einstellung bilden Ober- und Unterarm in etwa einen rechten Winkel. Bei machen Aktiv-Bürodrehstühlen wird z. T. aus ergonomischen Gründen bewusst auf die Armlehnen verzichtet.

 

 

Tipp:
Auch ein perfekt eingestellter Bürostuhl schützt nicht vor Rückenschmerzen! Eine Faustregel lautet: 50 Prozent sitzen, 25 Prozent stehen und 25 Prozent bewegen.

Büromöbel

Der ergonomische Arbeitsplatz

Einen neuen Bürostuhl haben Sie schon lange und auch der Schreibtisch wurde gerade erst in einen Steh-Sitz-Arbeitstisch getauscht?Was für ein guter Anfang! Aber wie ist

Mehr lesen...
Bürofachmarkt

Schreib mit uns…

„Mein Ziel ist, auf Papier zu bringen, was ich sehe und fühle, auf die beste und einfachste Art und Weise.“ Ernst Hemingway   Das handschriftliche

Mehr lesen...
Bürocentrum

Neues Jahr, neues Glück!

Wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für das Jahr 2023 neben Gesundheit, Erfolg und viele freudige Momente. Auch

Mehr lesen...

Ihre Nachricht wurde übermittelt

Wir setzen uns mit Ihnen schnellstmöglich in Verbindung!

Ihr Ansprechpartner

Gert Pfennigsdorf

Telefon: 0571 / 882 365

E-Mail: g.pfennigsdorf@bruns-buerocentrum.de

WIR SIND BÜRO

Unsere neuen Telefonnummern

Liebe Kundin, lieber Kunde,

ab diesem Jahr erreichen Sie uns nur noch über unsere neuen Telefonnummern. 

Den Innendienst erreichen Sie unter
(0571) 973891 – 45

Den Fachmarkt erreichen Sie unter
(0571) 973891 – 40

Eine Übersicht aller Durchwahlen finden Sie hier.

Ihr Team des
Bruns Bürocentrums